damaszieren

damaszieren
da|mas|zie|ren 〈V. tr.; hatin der Art des Damaszenerstahls bearbeiten (Stahl)

* * *

Damaszieren,
 
Verfahren, besonders in der Stahlverarbeitung, zur Erzielung einer Zeichnung und zur Steigerung der Festigkeit und Zähigkeit des Werkstückes (Damaszener Klingen): Dünne Vierkantstäbe verschiedener Dicke und Drähte aus weichem (früher Weicheisen) und hartem Stahl werden mehrfach übereinander gelegt, verschweißt und durch Hämmern zu neuen Stäben gestreckt. Die Berührungslinien der Stahlschichten ergeben das Muster. Die Technik war von der 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts bis zum 11. Jahrhundert im Abendland bekannt, wie die Römerschwerter von Nydam, die »wurmbunten« Klingen der Wikinger oder die fränkischen Klingen mit Wellenmuster zeigen. Über Damaskus wurden im Mittelalter die namengebenden Damaszener Klingen eingeführt, die in einem Gießverfahren (Gusseisen wurde in Stahl infiltriert) in Persien hergestellt wurden. - Seit Einführung der Feuerwaffen wird der orientalische Damaststahl wie ein damasziertes Solinger Material für Büchsenläufe verwendet. Bei unechtem Damaszieren wird das aufwendige Herstellungsverfahren durch Ätzen, Gravieren oder Tauschieren eines homogenen Stahlstücks vorgetäuscht.
 

* * *

da|mas|zie|ren <sw. V.; hat [älter: damaszenieren, nach frz. damasquiner, zu: damasquin = aus Damaskus < ital. damaschino, zu: Damasco = Damaskus]: Stahl od. Eisen mit feinen Mustern versehen: ein altes damasziertes Schwert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Damaszieren — (franz. damasquiner), das Einhämmern von Silber oder Gold in Eisen , Stahl oder Messingarbeiten, besonders in Schwertklingen. Richtiger bezeichnet man diese Technik jedoch als Tauschierarbeit (s.d.). Vgl. Damaszener Stahl. – In der Heraldik heißt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Damaszieren — Damaszieren, Eisen und Stahl derart bearbeiten, daß sie flammige und aderige Zeichnungen annehmen, fälschlich auch das Einhämmern von Silber oder Gold in Metallarbeiten (Tauschieren), besonders in Säbelklingen. Vgl. Goldarbeiten, Kunstgewerbe. In …   Lexikon der gesamten Technik

  • Damaszieren — Damaszieren, aus dem Orient stammende Bearbeitungsart des Stahls (Verschweißen mehrerer Platten oder Drahtbündel verschiedener Stahlsorten unter mehrfacher Verdrehung und Knickung bei sehr langsamer Abkühlung), nach welcher die daraus… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • damaszieren — da|mas|zie|ren 〈V.〉 Stahl damaszieren in der Art des Damaszenerstahls bearbeiten …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Damaszieren — Charakteristisch sind die „organischen“ Muster des Damaszener Stahlverbunds. Der Begriff Damaszener Stahl oder Damast (von arabisch ‏دمشق ‎ dimašq, Name der Stadt Damaskus, der Hauptstadt Syriens) bezeichnet einen Werkstoff aus einer oder… …   Deutsch Wikipedia

  • damaszieren — da|mas|zie|ren <nach fr. damasquiner zu damasquin »aus Damaskus«, dies aus it. damaschino zu Damasco »Damaskus«, vgl. ↑Damast>: 1. glatte Wappenflächen mit Ornamenten verzieren. 2. Stahl od. Eisen mit feinen Mustern versehen …   Das große Fremdwörterbuch

  • damaszieren — da|mas|zie|ren (Stahl mit flammigen, aderigen Zeichnungen versehen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mordant — Ätzen bezeichnet die Abtragung von Material in Form von Vertiefungen auf der Oberfläche organischer oder anorganischer Materialien durch Anwendung ätzender Stoffe. Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungen 1.1 Industrielle Anwendung 1.2 Anwendungen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ätzen — bezeichnet die Abtragung von Material in Form von Vertiefungen auf der Oberfläche organischer oder anorganischer Materialien durch Anwendung ätzender Stoffe. Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungen 1.1 Industrielle Anwendung 1.2 Anwendungen in Kunst und …   Deutsch Wikipedia

  • Ätzgrund — Ätzen bezeichnet die Abtragung von Material in Form von Vertiefungen auf der Oberfläche organischer oder anorganischer Materialien durch Anwendung ätzender Stoffe. Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungen 1.1 Industrielle Anwendung 1.2 Anwendungen in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”